Um VoIP im häuslichen Gebrauch nutzen zu können, benötigt man zunächst eine der vier Grundbedingungen. Dazu gehört ein PC, ein analoges Telefon, ein IP Telefon oder ein WiFi Telefon.
VoIP über den PC
Hier wird natürlich zunächst ein Computer mit Internetanschluss benötigt. Dieser muss für die Übermittlung von Sprachdateien online sein. Für die Übertragung selbst sollte der Anwender einen Breitbandanschluss für seine Internetverbindung besitzen, da zum Beispiel das ISDN mit seinen 64 kbit/s vollkommen ungeeignet wäre. Ferner ermöglicht ein guter Breitbandanschluss bis zu sechs gleichzeitige Telefonate. Die für die VoIP-Nutzung benötigte Software, oft auch als Softphone bezeichnet, ist meist im Internet frei erhältlich und kann über Freeware-Portale kostenlos heruntergeladen werden. Beim Sprechzeug sollte man jedoch beachten, dass die Anwendung von Lautsprechern und Mikrofon zu unnötigen Sprechstörungen führen können, da sich oft Rückkoppelungen ergeben können. Am besten geeignet sind daher qualitative Headsets, die bereits ab 10 Euro erhältlich sind. Ein Account bei einem VoIP-Anbieter ist schnell eröffnet, wobei man natürlich auf die Höhe der Gebühren achten sollte.
VoIP über ein analoges Telefon
Bei der Internet-Telefonie mittels analogem Telefon ist zwar ebenso ein Breitbandanschluss notwendig, der Computer jedoch nicht mehr unbedingt. Durch einen analogen Telefonadapter(ATA), einem NAT-Router und der Verbindung zum DSL- oder Kabelmodem kann das Telefonieren bereits bewerkstelligt werden. Allein das analoge Telefon und natürlich ein VoIP-Account ermöglichen das ungestörte Telefonieren. Der Telefonadapter ist ab einem Preis von circa 50 Euro erhältlich.
VoIP über ein IP Telefon
Hier verhält es sich ähnlich, wie beim analogen Telefon. Grundvoraussetzungen sind auch hier ein Breitbandanschluss und der Account beim VoIP-Anbieter. Das VoIP Telefon ersetzt anschließend das ATA und wird an einem LAN-Anschluss eines Routers, wie etwa einer FRITZ!Box, eingesteckt. Der Computer wird anschließend benötigt, um die Leistungen des IP Telefons zu konfigurieren.
IP Telefone sind jedoch etwas teurer und die Preise beginnen in einem Bereich von ca. 150 EUR
VoIP über ein WiFi Telefon
Die Internet-Telefonie über ein WiFi Telefon ist im Vergleich zu den obigen drei Varianten am unabhängigsten. Daher wäre es grundsätzlich möglich, mit dem WiFi Telefon über öffentliche Hotspots zu telefonieren. In Großstädten wäre das ohnehin problemlos machbar, da nahezu alle Bars, Restaurants, Cafes, Bahnhöfe oder Flughäfen über diese Spots verfügen und daher Telefongespräche über das Internet in diesen Bereichen ermöglichen. Hält sich der Anwender jedoch zuhause auf, ist der WLAN-Router an einem DSL-Anschluss unerlässlich.
Zusammengefasst benötigt man bei Voice over IP über ein WiFi Telefon einen VoIP-Account, das WiFi Telefon und entweder ein Hotspot oder einen WLAN-Router samt DSL-Anschluss, wie die FRITZ!Box.
Man sieht, dass bei sämtlichen aufgezählten Möglichkeiten immer gewisse Grundfaktoren erfüllt werden müssen.
Bei jeder Anwendung müssen VoIP-Accounts genutzt werden, die natürlich nicht umsonst sind. Ferner benötigt jede Anwendungsweise ein bestimmtes Instrument, ohne welches die Übertragung nicht stattfinden könnte. Der Breitbandanschluss entfällt nur bei der WiFi-Variante.